Glossar


Terminologie der Produktnamen

Fotoelektrischer Encoder
Ein Sensor, der die mechanische geometrische Verschiebung an der Abtriebswelle durch fotoelektrische Umwandlung in Impulse oder digitale Größen umwandelt.

Photoelektrischer Winkelkodierer
Eine kreisförmige Gitterscheibe, die aus einer Reihe von geritzten Linien besteht, wird als Messreferenz und für die Winkelmessung verwendet, ein fotoelektrischer Encoder mit einer Genauigkeit von über 20 Zoll (einschließlich 20 Zoll).

Photoelektrischer Drehgeber
Eine kreisförmige Gitterscheibe, die aus einer Reihe von geritzten Linien besteht, dient als Messreferenz und wird für die Messung der Drehbewegung verwendet, ein Absolutwertgeber mit einer Genauigkeit unter 20″ und ein Inkrementalgeber mit einer Genauigkeit unter 0,05 T. .

Inkrementaler fotoelektrischer Encoder
Ein fotoelektrischer Encoder, der einen Positionswert durch Zählen der Anzahl der Inkrementalimpulssignale von einem Referenzpunkt erhält.

Absoluter fotoelektrischer Encoder
An jeder Position innerhalb des gesamten Bereichs sind jede vom Encoder ausgegebene Winkelinformation und der entsprechende Winkel eine einwertige Funktion des fotoelektrischen Encoders.

Absoluter photoelektrischer Single-Turn-Encoder
Absoluter fotoelektrischer Encoder mit Messbereich von einer Umdrehung.

Absoluter photoelektrischer Multiturn-Encoder
Absoluter fotoelektrischer Drehgeber mit Multiturn-Messbereich.

Inkrementaler absoluter hybrider photoelektrischer Encoder
Ein fotoelektrischer Encoder, der gleichzeitig Inkremental- und Absolutsignale ausgibt.

Integrierter fotoelektrischer Encoder
Es verfügt über eine eigene rotierende Referenz und ist ein fotoelektrischer Encoder, der aus mindestens drei Grundteilen besteht: Welle, kreisförmiger Gitterscheibe und Lesekopf.

Optischer Encoder mit Vollwelle
Die Abtriebswelle ist ein fotoelektrischer Encoder mit Vollwelle.

Optischer Hohlwellen-Encoder
Die Abtriebswelle ist ein fotoelektrischer Encoder mit Durchgangsbohrung.

Photoelektrischer Halbhohlwellen-Encoder
Die Abtriebswelle ist ein fotoelektrischer Encoder mit Sackloch.

Geteilter fotoelektrischer Encoder
Es handelt sich um einen fotoelektrischen Encoder, der aus mindestens zwei Grundteilen besteht, einer kreisförmigen Gitterscheibe und einem Lesekopf, ohne rotierende Referenz.

 

Grundlegende Parameterterminologie

Anzahl der Zeilen
Der Logarithmus der eingravierten Linien der kreisförmigen Gitterscheibe des inkrementalen fotoelektrischen Encoders.

Anzahl der Ausgangsimpulse
Die Anzahl der Impulszyklen, die ein inkrementeller fotoelektrischer Encoder pro Umdrehung ausgibt.
Die Anzahl der Ausgangsimpulse pro Umdrehung des inkrementalen fotoelektrischen Encoders mit integrierter Unterteilungsschaltung ist gleich dem Produkt aus der Anzahl der Ausgangsimpulse pro Umdrehung und der Anzahl der Unterteilungen.

Ausgabeziffern
Die Anzahl der Bits des vom Absolutwertgeber ausgegebenen Binärcodes.

Die maximal zulässige Anzahl mechanischer Umdrehungen
Die maximale Anzahl an Umdrehungen pro Minute, die der fotoelektrische Encoder zulassen kann.

Maximale Reaktionsgeschwindigkeit
Die Anzahl der mechanischen Umdrehungen, die die elektrische Grenzreaktionsfrequenz des fotoelektrischen Encoders erreicht.

Referenzmarke
Ein Impulssignal, das zur Markierung der absoluten Position eines inkrementalen fotoelektrischen Encoders verwendet wird.
Inkrementale optische Encoder können eine oder mehrere Referenzmarken haben.

Ausgabetyp
Der Hardware-Schnittstellenschaltungstyp für den Signalausgang des fotoelektrischen Encoders.

Open-Collector-Ausgang
Eine Schaltung mit dem Transistor-Emitter der Ausgangsschaltung als gemeinsamem Anschluss und dem schwebenden Kollektor als Ausgangsanschluss.
Hinweis: Der Open-Collector-Ausgang wird im Allgemeinen in einen NPN-Open-Collector-Ausgang (siehe Abbildung 1) und einen PNP-Open-Collector-Ausgang (siehe Abbildung 2) unterteilt.

  1. NPN-Open-Collector-Ausgang

  1. PNP-Open-Collector-Ausgang

 

Spannungsausgang  

Basierend auf der Schaltung des Open-Collector-Ausgangs wird ein Pull-up-Widerstand zwischen der Stromversorgung und dem Kollektor installiert, und der Kollektor ist der Ausgang der Schaltung

  1. Eine schematische Darstellung des Spannungsausgangs ist in Abbildung 3 dargestellt.

  1. Spannungsausgang

 

Komplementärer Output

Auf dem AusgangDie Ausgangsschaltungen von zwei Ausgangstransistoren, NPN und PNP.

  1. Entsprechend dem [H] und [L] des Ausgangssignals interagieren die beiden Ausgangstransistoren mit [ON]- und [OFF]-Aktionen, die etwas weiter als die Schaltungsübertragungsdistanz des Open-Collector-Ausgangs sein können. Es kann auch an Open-Collector-Eingabemaschinen (NPN, PNP) angeschlossen werden (siehe Abbildung 2).

  1. Komplementäre Ausgänge

 

Langleitungs-Treiberausgang  

Differentialausgang für Hochgeschwindigkeits-, Ausgabemodus für die Datenübertragung über große Entfernungen.

  1. Eine schematische Darstellung des Ausgangs eines Langleitungstreibers ist in Abbildung 5 dargestellt.

  1. Langleitungs-Treiberausgang

 

Paralleler Ausgang 

Jedes Kabel eines Absolutwertgebers steht für ein Bit, und der High- oder Low-Pegel steht für 1 oder 0Bitparalleler Ausgabemodus.

 

Synchroner serieller Ausgang  

Beide Kommunikationsparteien haben eine gemeinsame Taktreferenz und können Datenausgabemethoden über die Taktreferenz genau senden und empfangen.

  1. In der Regel handelt es sich bei dieser Taktreferenz entweder um eine synchrone Taktleitung oder um dieselbe Taktquelle.

 

Asynchroner serieller Ausgang  

Die beiden kommunizierenden Parteien haben keine gemeinsame Taktreferenz, und in der Regel ist bei jedem Senden und Empfangen von Daten eine Präambel für eine ratensynchronisierte Ausgabe erforderlich.

Terminologie der Hauptkomponenten

 

Reibscheibe  

Eine Reihe von Komponenten, die auf einem Träger wie Glas, Metall oder Folie eingraviert sind und als Messreferenz für das Lineal eines optischen Encoders dienen.

 

Indikator-Gitter 

Eine Reihe von Komponenten, die auf einem Träger wie Glas, Metall oder Folie eingraviert sind, der als inkrementelle optische Encoder-Messreferenz dient.

 

Spindel  

Ein Teil, der die Messreferenz dreht und verwendet wird, um eine teilweise Verbindung mit dem Benutzer herzustellen.

 

Körper 

Teile, die zur Unterstützung anderer Komponenten des Encoders verwendet werden.

 

Gehäuse  

Komponenten, die verwendet werden, um das Innere des Encoders vor äußerer Verschmutzung zu schützen.

 

Wellenanlage  

Eine Komponente, die aus einer Spindel, einem Körper und einem Lager besteht, um eine Drehreferenz zu erhalten.

 

Kupplung 

Er dient dazu, die Abtriebswelle des Drehgebers mit dem zu messenden Objekt flexibel zu drehenVerknüpfungenTeile.

 

Kupplungsplatten 

Ein Bauteil zur flexiblen Verbindung des Geberkörpers mit dem festen Ende des Messobjekts

 

Abtastkopf 

Eine photoelektrische Umwandlungsvorrichtung für einen optischen Encoder, bestehend aus einem lichtemittierenden System und einem Empfangssystem.

Terminologie der Spezifikation

 

Winkelauflösung 

Die Fähigkeit des Encoders, zwei minimale Winkelwerte über den Takt aufzulösen.

  1. Die Winkelauflösung von Absolutwertgebern wird durch das Verhältnis des gesamten Umfangswinkelwertes zur Anzahl der Ausgangsstellen von Absolutwertgebern ausgedrückt; Die Winkelauflösung eines Inkrementalgebers wird als Verhältnis des gesamten Umfangswinkelwertes zur Anzahl der Ausgangsimpulse des Inkrementalgebers ausgedrückt.

 

Ausgangsphase 

Die Anzahl der Ausgangssignale des inkrementalen optischen Encoders.

 

Differenz der Ausgangsphase 

Wenn der Encoder arbeitet, gibt es zwei Signale in Phase A und Phase BDie Differenz des elektrischen Winkels zwischen benachbarten steigenden und fallenden Flanken.

  1. Der Zusammenhang zwischen mechanischem Winkel und elektrischem Winkel wird durch Gleichung (1) ausgedrückt.

Elektrisch 360° = (1).

  1. Der Ausdruck des elektrischen Winkels des Inkrementalencoders ist in Abbildung 6 dargestellt.

  1. Ausdruck des elektrischen Winkels

 

Richtung des Stundenzeigers  

    Aus Richtung des Wellenendes des optischen Encoders ist die gleiche Drehrichtung wie die Lenkrichtung im Uhrzeigersinn und die entgegengesetzte Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn.

 

Fehler bei der Winkelindizierung  

Die Differenz zwischen den gemessenen und theoretischen Werten des optischen Encoders.

 

Fehler bei der Gleichmäßigkeit des Impulses  

Der optische Encoder gibt die Differenz zwischen dem pulsperiodischen Messwert T und dem theoretischen Wert T aus.

  1. Eine schematische Darstellung des Pulsgleichmäßigkeitsfehlers ist in Abbildung 7 dargestellt.

  1. Fehler bei der Gleichmäßigkeit des Impulses

 

Zulässige Winkelbeschleunigung 

Die maximale Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit pro Zeiteinheit, die von einem optischen Encoder zugelassen wird.

 

Maximale Reaktionsfrequenz 

Die höchste Ausgabe eines qualifizierten Signals von einem optischen EncoderFrequenz.

图片名称

Nur Yu Heng spürt die Aufrichtigkeit

kontaktiere uns


Adresse:

Nr. 333 Feiyue East Road, High-Tech-Entwicklungszone, Stadt Changchun, Provinz Jilin

图片名称

QR-Code der Abonnementnummer

图片名称

QR-Code der Servicenummer

Applets

Applets